Termine
Nächster Stammtisch am Dienstag, 12. Dezember 2023
Offene Zeit für Ihre Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zu Ihrer Tätigkeit als Lesementorin oder Lesementor
Weitere Stammtischtermine:
Fortbildungen:
04. Dezember – Stadtbibliothek Celle – Informations-Veranstaltung;
eine gesonderte Einladung haben Sie erhalten
Bürozeit
Jeden Donnerstag von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Infoveranstaltung
Jeden 3. Mittwoch im Monat nach Absprache.
Ferien, schulfrei:
Herbstferien 16.10. bis 30.10.2023
Reformationstag 31.10.2023 - unterrichtsfrei
Weihnachtsferien 27.12.2023 bis 05.01.2024
15 Jahre MENTOR - Die Leselernhelfer Celle e. V.
privat
Pressemitteilung zum Jubiläum
Einmal in der Woche bekommt Lisa (Name geändert) Besuch in ihrer Grundschule. Lisa geht in die 3. Klasse, hat viele Freunde und Spaß am Lernen – nur das Lesen fällt ihr doch ziemlich schwer. Jeden Freitag kommt deshalb eine Lesementorin zu ihr, um sie zu unterstützen. 45 Minuten lang steht dann nur Lisa im Mittelpunkt. Jede Stunde hilft ihr dabei weiter, noch besser im Lesen zu werden.
Diese besondere Unterstützung hat Tradition in Celle. Bereits seit 15 Jahren gibt es den MENTOR-Verein auch in der Herzogstadt. Otto Stender hatte den Verein bereits 2003 als „Hannovers Antwort auf Pisa“ ins Leben gerufen. 2007 legten Elke Konerding und Klaus Bock von Wülfingen auf Initiative der Bürgerstiftung den Grundstein für einen MENTOR-Verein in Celle, der am 24. September 2007 schließlich offiziell gegründet wurde.
Inzwischen arbeiten 100 Mentorinnen und Mentoren für den Verein, die bis zu 200 Kinder an 24 Grundschulen in Stadt und Landkreis ehrenamtlich betreuen. Um sich für die Tätigkeit der Leselernhelferinnen und Lernleserhelfer zu bedanken, lud der MENTOR-Verein zu einer Geburtstagsfeier ins Café KräuThaer im Heilpflanzengarten ein. Die über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lauschten den Erinnerungen der langjährigen Vorsitzenden Elke Konerding und freuten sich über den liebevoll dekorierten Festraum.
Als Teil der Veranstaltung wurde außerdem eine Stadtführung und eine Führung durch die Stadtkirche St. Marien organisiert.
Susanne Fischer und Kathrin Linneweh, die seit 2021 den Vorstand von MENTOR bilden, erhielten viele positive Rückmeldungen an diesem Nachmittag. Sie freuten sich sehr über die Gäste von der Bürgerstiftung, von der Freiwilligenorganisation KELLU und von der Stadtbibiliothek.
„Es wäre schön, wenn sich noch mehr engagierte Cellerinnen und Celler finden,
die Lust darauf haben, Grundschulkindern beim Lesen zu unterstützen“, sagt die 1. Vorsitzende Susanne Fischer.
Autor: Alexander Raack
Mitgliederversammlung 2021
privat
In den Jahren 2020 und 2021 fanden aufgrund der Corona-Pandemie kaum Aktivitäten in den Schulen und im Vereinsleben statt. Die Lesetätigkeit war zeitweise an den Schulen ausgesetzt. Auch die Stammtische und die Bürozeiten von MENTOR konnten nur unter der strengen Auflage von Hygienemaßnahmen stattfinden.
Frau Konerding als Gründungsmitglied und ihre Stellvertreterin Frau Wendenburg schieden aus dem Vorstand von MENTOR Celle - Die Leselernhelfer e.V. aus.
Im Rahmen einer schriftlichen Vorstandssitzung am 18.12.2020 mit Wirkung zum 01.01.2021 wurde ein kommissarischer Vorstand gewählt. Dieser wurde auf der Mitgliederversammlung am 29. Oktober 2021 bestätigt.
In regelmäßigen Vorstandssitzungen wurde die Satzung des Vereins überarbeitet, die Schwerpunkte in der Vorstandsarbeit sowie die Aufgabenfelder der einzelnen Mitglieder festgelegt.
Beispiel - Warum lesen Jungs schlechter als Mädchen?
Beispieltext ... Beim 4. regionalen Fachtag in Detmold erörterten Experten die 'Leselücke' zwischen Mädchen und Jungs. In fast allen Ländern, die an der jüngsten Pisa-Studie teilnahmen, lesen 15-jährige Mädchen besser und verstehen Sprache schneller als gleichaltrige Jungs.
Download Pressemeldung und Fotos >>
Digitales Lesen für einen besseren Start ins Leben
13.03.2018 - Die Faszination von Kindern und Jugendlichen für digitale Medien nutzt MENTOR ab sofort verstärkt für die Leseförderung. Beim Fachtag „Digitales Lesen“ in Coburg erörterten Akteure von MENTOR Coburg, dem Bundesverband und der Stadtbücherei mit Prof. Jan M. Boelmann, Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, die Hintergründe.
Download Pressemeldung und Fotos >>